Das Musikprojekt IGERL startete 2o22 als Soloprojekt im WG-Zimmer des Frontmanns Jonas Igerl in Innsbruk, welcher während der späten Covid-Pandemie zu viel Zeit und zwei Gitarren zu Hause hatte.
Der Sound von IGERL identifiziert sich als Punk Rock, welcher stark auf der Atmosphäre des einzelnenSonfs beruht. Energische Drums, angecrunchte Akkorde, simple Gitarrenmelodien und ein starker Chorus, ne halbe Minute, was alles toll ist.
Textlich behandelt er oft Ängste und Dämonen, meist die, die gar nicht existieren oder schwer zu greifen sind.
Anfang 2o22 wurden die ersten Singles „Süd“ und „Mit Pop Punk“ veröffentlicht. Kurz darauf wurden bereits die ersten Konzerte mit der neu gegründeten Live-Band gespielt. Ende 2o22 erschien sein Debüt-Album „Kaufen“ und im Grühjar 2o23 spielte man die erste Hardcore-Show im ausverkauften P.M.K.-Club in Innsbruck. Daraufhin folgten fünf weitere Singles, die mehrmals bei BR Plus und FM4 liefen. Insgesamt absolvierte IGERL mit seinen „IGERLS of Death Metal“ übwr 45 energiegeladene Konzerte und Festivals in Österreich.
IGERL-Konzerte sind für Menschen die traurige Lieder brauchen um glücklich zu sein <3
Instagram:
https://www.instagram.com/igerl.fm/
Spotify:
https://open.spotify.com/artist/6civ1BiumpXaCFtCW4HTot?si=GJ5XsnLQSGa-902xSrm0gA
Apple Music:
https://music.apple.com/sa/artist/igerl/1602413219
YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCDFXOrdUB2qcbazGHJNWLNQ
„Kein Deutschpunk, sondern Punk mit deutschen Texten“, das beschreibt den Sound von Five To Twelve wohl am besten. Gemeint ist damit, dass man von Bands wie Pennywise, NOFX, Bad Religion, Sick of it all oder auch Green Day (natürlich von den 90er Jahren) mehr beeinflusst wurde als von irgendwelchen Deutschpunk Bands und das hört man dem Sound der 4 Jungs definitiv an. Schnelle, harte Gitarrenriffs, treibende Drums, melodische Basslines und zweistimmiger Gesang treffen auf sozialkritische Texte, die bis auf wenige Ausnahmen alle auf deutsch gesungen werden. In den Songs geht es um Themen wie Umwelt und Tierschutz, Rassismus und Homophobie, Liebe und Religion.
Man findet bei den Vieren aber auch viele eher Punk-untypische Themen wie zb den Missstand, dass man Menschen mit Behinderung nicht Zusatzversichern kann oder auch die negativen Auswirkungen von regelmäßigem Alkoholkonsum (ab einem gewissen Alter bekommen doch die ein oder anderen ein Problem).
SPOTIFY:
YOUTUBE:
LOVE MUSIC, HATE FASCISM